…Wir gehören dem Feuerwehr-Verein Pfäffikon, und wir beide sind Willys-Jeeps und kamen im Jahre 1949/1957 in Pfäffikon zum ersten Mal als Mannschaftstransporter/ Pioneerfahrzeug zum Einsatz. Mit der heutigen Technik können wir zwar nicht mehr mithalten, sind aber für nostalgische Fahrten wie Partys, Vereinsanlässe, Firmenanlässe, Familienanlässe, Hochzeiten, Geburtstagen oder einfach anzugeben sind wir genau die Richtigen. Ich komme dann mit Chauffeur direkt zu Ihnen. Der Willys-Jeep 57 mit seinen zwei Bierzapfsäulen ist jederzeit ein gern gesehener, geselliger Zeitgenosse und eine Augenweide an Ihrem nächsten Anlass. Kulinarisch kann ich Sie dank meines Grillanhängers auch mit Wurstigem verwöhnen. Mietsaison ist Frühling bis Herbst. Preise und weitere Informationen weiter unten.
Die Geschichte
Wann die Pfäffiker Feuerwehr gegründet wurde, ist nicht genau bekannt. Immerhin sind aber zahlreich alte Ausrüstungsgegenstände aus ihrer Vergangenheit erhalten geblieben, so zwei Handdruckspritzen, von denen eine im Ortsmuseum ausgestellt ist. Die zweite Spritze, aus dem Jahre 1910 steht, von der Feuerwehr liebevoll gepflegt, immer noch voll funktionstüchtig zur Verfügung.
1933 wurde das Pfäffiker Feuerwehrpikett gegründet, die erste Bereitschaftsfeuerwehr, die in ihrem Gründungsjahr auch gleich mit einer Motorspritze ausgerüstet wurde. Diese wertvolle Spritze, die vom renommierten Berner Spritzenbauer Schenk geliefert wurde, befindet sich bis heute bei der Feuerwehr. Bei besonderen Anlässen wird sie auch gern gezeigt. An ihrer betriebstüchtigen Aufarbeitung wird zurzeit gearbeitet.
1954 wurde für die Pfäffiker Feuerwehr ein neues beeindruckendes Gerät beschafft: die mechanische Ehrsam-Anhängerleiter. Diese ausschliesslich von Hand zu bedienende Leiter, die sich bis auf eine Höhe von 23 Meter ausfahren lässt, bedeutete eine enorme Aufwertung der Pfäffiker Feuerwehr.
Das erste eigene Auto!

Weil aber noch keine Feuerwehrautos vorhanden waren, mussten Motorspritze und Anhängerleiter im Brandfall mit einem Lastwagen oder Traktor an die Einsatzstelle geschleppt werden. Somit ist es verständlich, dass der Wunsch nach einem eigenen Fahrzeug immer stärker wurde. 1957 war es dann soweit: Das erste Pfäffiker Feuerwehrauto wurde angeschafft. Der für damalige Verhältnisse enorm moderne Wagen wurde von der Zürcher Karosseriefirma Hänni auf einem Willy Jeep-Chassis aufgebaut. Ausgerüstet war das Fahrzeug einerseits mit diversem Lösch- und Rüstmaterial. Andrerseits war auf dem Dach eine Handschiebeleiter montiert. Eine Anhängerkupplung erlaubte das Schleppen von Motorspritze oder Leiter.
Mit diesem Pikettfahrzeug ausgerüstet, arbeitete die Feuerwehr Pfäffikon anschliessend während zehn Jahren, bis schliesslich ein zweites Fahrzeug angeschafft wurde. 1967 musterte das Kreisspital Pfäffikon nämlich seinen alten Krankenwagen aus dem Jahre 1949 aus. Das Fahrzeug – wieder war es ein Jeep – wurde in der Folge von der Feuerwehr übernommen und in Eigenleistung zum Gasschutzfahrzeug umgebaut. In dieser Form blieb das Fahrzeug dann bis 1978, dem Ablieferungsjahr des ehemaligen Atemschutzfahrzeuges, im Dienst.
Anders das Pikettfahrzeug, welches nach der Ablieferung des ersten Tanklöschfahrzeuges der Feuerwehr Pfäffikon, einem Steyr, umfassend umgebaut wurde. Aus dem Pikettfahrzeug wurde ein reines Pionierfahrzeug, welches unter anderem mit hydraulischen Rettungsgeräten ausgerüstet wurde. Erst 1989, bei der Ablieferung des neuen Pionierfahrzeuges wurde es ausgemustert.
Aus Feuerwehrfahrzeugen werden Oldtimer

Dass die beiden wertvollen Fahrzeuge auch heute noch vorhanden sind, ist einigen glücklichen Zufällen und zur rechten Zeit zupackenden Leuten zu verdanken. Der Gasschutzwagen blieb nach seiner Ausserdienststellung in einer Garage remisiert. Bei einigen Festanlässen wurde er auch der Öffentlichkeit gezeigt. 1993 wurde er zumindest provisorisch instand gestellt und steht heute als Oldtimer zur Verfügung.
Dem 57-Jeep ging es nach seiner langen Dienstzeit weniger gut. Arg ramponiert und unansehnlich, mit fast unzähligen Lack- und Karosserieschäden fristete er an
Spezifikationen Willys-Jeep 49 und 57

Baujahr | 1949 |
Hersteller | Jeep |
Typ | 4x-63 |
Gesamtgewicht | 3500kg |
Motorisierung | 4 Zylinder, 2200ccm, Benzin |
Leistung | 71 PS, zuschaltbarer Allradantrieb mit Untersetzungsgetriebe |
Ausrüstung | Sitzbank für Personentransport (8 Personen) |
Restauration | 2004 / 2014 |
Im Einsatz:
1949 – 1967 als Krankenwagen des Spital Pfäffikon
1967 – 1978 als Gasschutzfahrzeug der Stützpunktfeuerwehr
1978 – heute als Oldie des Feuerwehrvereins Pfäffikon

Baujahr | 1957 |
Hersteller | Jeep |
Typ | 4-75 4×4 |
Gesamtgewicht | 3500 kg |
Motorisierung | 6 Zylinder, 3700ccm, Benzin |
Leistung | 115 PS, zuschaltbarer Allradantrieb mit Untersetzungsgetriebe Mit Nebenantrieb (Winde) |
Ausrüstung | Ausgerüstet mit Bierzapfanlage (beidseitig), dazu gehörend: Durchlaufkühlanlage(230 Volt) und Ladeeinrichtung für maximal 80 Liter Getränke, zudem Stereoanlage (Radio/CD) |
Restauration | 1997 / 2013 |
Im Einsatz:
1957 – 1989 als Pionierfahrzeug
1989 – heute als Oldie des Feuerwehrvereins Pfäffikon
Preise für unsere zwei Willys-Jeep
Alle Preise sind in Schweizer Franken pro Fahrzeug
Ganzer Tag (max. 8h) inkl. 30 km ab Garage (Fahrer inbegriffen) | 400.- |
Halber Tag (max. 4h) inkl. 15 km ab Garage (Fahrer inbegriffen) | 300.- |
jeder weitere KM | 0.50 |
Grillanhänger (Gas Grill) | 90.- |
Blumenschmuck (Kunstblumen) | 10.- |
Bier Bidon a 20 Liter | 110.- |
Becher (Pack a 50 Stück) | 8.50 |